Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
Menü
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
  • +49 8704 9292659
  • info@zimmerei-holzbau-hof.de
Kontakt
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
Menü
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
Wir beraten Sie gern:
  • Zimmerei-Holzbau Michael Hof Bergstraße 12, 84107 Weihmichl
Telefon:
  • +49 8704 9292659
  • +49 151 10667952
Bürozeiten:
  • Montag – Freitag
  • 7:00 – 17:00 Uhr
E-Mail-Addresse:
  • info@zimmerei-holzbau-hof.de
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
Menü
  • Startseite
  • Leistungen
    • Zimmerei
    • Holzhaus
    • Spenglerarbeiten
    • Altbausanierung
    • Überdachungen
    • Dachdeckung
  • Referenzen
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • News
Kontakt

Dachdecker

Vorteile von Holzhäusern

Es gibt gute Gründe, beim Bau des Eigenheims auf Holz zu setzen

Bereits seit Jahrhunderten werden Häuser mit Holz gebaut. Ein traditioneller Werkstoff also, der jedoch spätestens im 20. Jahrhundert durch die Massivbauweise mit Ziegelsteinen und später Beton- und Betonwerksteinen in den Hintergrund gedrängt wurde. Holzhäuser wurden insbesondere für Bauherren von Eigenheimen mit einem nostalgischen Urlaubsgefühl oder historischen Bauten in Verbindung gebracht. Holzbauten fielen zu dieser Zeit in Neubausiedlungen vor allem durch ihr Erscheinungsbild auf. Sie waren selten anzutreffen und oft im Baustil Skandinaviens, der Alpenländer oder amerikanischer Blockhäuser errichtet. Die überwiegende Mehrzahl der Neubauten wurde als Massivhaus aus Stein gebaut.

Das hat sich in den letzten paar Jahren deutlich verändert. So nehmen auch bei Bauherren ökologisches Bewusstsein sowie das Bedürfnis nach Ressourcenschonung und Wohngesundheit und einer Bauweise, die energieeffizient ist, zu. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Argumente, mit denen ein Holzhaus überzeugen kann. Denn was wünschen Sie sich als Bauherr? In den meisten Fällen sind kurze Planungs- und Umsetzungszeiten für ein Haus gefragt, dass auch nach seiner Fertigstellung noch flexibel ist für spätere Umgestaltungen und durch Beständigkeit und Nachhaltigkeit überzeugt. All das kann der Holzbau in jeder Hinsicht bieten.

Kurze Bauzeiten, hohe Wirtschaftlichkeit – leichtes Material und schnelle Montage machen es möglich

Viele Jahrzehnte Holzbauerfahrung stecken in den heutigen Holzhäusern. In aller Regel werden sie aus vorgefertigten Holzelementen konstruiert und realisiert. In der Zimmerei auf Maß zugeschnitten, werden sie auf der Baustelle nach Plan montiert. Lange Trocknungszeiten wie bei gemauerten Häusern sind nicht erforderlich. Wir unterscheiden heute zwei verschiedene Holzbaumethoden, den Massivbauholzbau und den Skelettbau bzw. Holzständerbau.

Massivbau mit Holz, denn es muss nicht immer Stein sein

Beim Holzmassivbau wird mit Konstruktionen aus Wand-, Decken- oder Dachelementen aus flächigem Vollholz gearbeitet. Diese Holzmassivbau-Scheiben bestehen aus Brettschicht- oder Brettschichtsperrholz. Die Brettschichtscheiben werden in großen Modulen auf die Baustelle geliefert. Dort werden sie mit den Fassadenelementen beplankt und mit Dämmstoff befüllt. Zusätzliches Dämmmaterial ist aufgrund der Materialeigenschaften des Holzes nicht erforderlich. Moderne Holzmassivbau-Scheiben haben keine Fugen, sondern sind über Nut und Feder verbunden. Die großflächigen Module ermöglichen ein sehr schnelles Errichten des Rohbaus. Dabei sind die Bauteile sehr leicht, was auch die Vorbereitung des Fundamentes deutlich vereinfacht und die Geschwindigkeit des Aufbaus beschleunigt.

Holzständerbau / Holztafelbau für schnellen Haus- und Fertighausbau

Holzständerbau oder auch Holzrahmenbau genannt, besteht die Gebäudehülle aus einer Konstruktion aus Vollholzbalken (Holzständer). An ihr werden die Holzrahmenelemente befestigt und zusammen geben sie der Außenhülle ihren konstruktiven Halt. Die tragwerksrelevanten Außenwandelemente entstehen beim Zimmerer meist als geschossweise vorgefertigte Holzrahmen. Während beim Holzrahmenbau die Elemente tatsächlich als Rahmen angeliefert werden, geht der Holztafelbau bei der Vorfertigung deutlich weiter. Hier erfolgt die Beplankung der Innenwände z. B. mit Rigips-Platten sowie der Außenwände mit ihrer Fassadengestaltung witterungsunabhängig in der Werkshalle. Die Zwischenräume werden bereits hier mit Dämmmaterial befüllt. Je nach Anbieter / Zimmerei sind auch alle Leitungskanäle für Wasser, Strom und Telekommunikation vorinstalliert. Der Einbau von Fenstern und Türen kann ebenso bereits im Werk erfolgen.

Auf der Baustelle müssen die Bauteile dann nur noch miteinander verbunden werden. Der Holztafelbau wird vorzugsweise im Fertighausbau eingesetzt. Ein Holzhaus im Holzrahmen- oder Holztafelbau ist in kürzester Zeit errichtet.

Konstruktionsmethode für viel Gestaltungsspielraum der Innenräume

Da die Holzrahmenwände die statische Funktion übernehmen und auch bauphysikalisch allen Anforderungen der Energiesparverordnung entsprechen, reichen geringe Wanddicken aus. Das reduziert die bebaute Fläche und schafft mehr Platz für Wohnraum. Bei der Gestaltung des Grundrisses sind Sie als Bauherr nicht an tragende Wände gebunden, sondern können ihn variabel und ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Das verschafft den Hausbesitzern auch auf lange Sicht ein hohes Maß an Freiheit, den Grundriss mit den Lebensbedingungen in Einklang zu bringen.

Wohngesundheit und Komfort sind beim Holzbau großgeschrieben

Immer mehr Bauherren legen Wert darauf, in einem gesunden Wohnklima zu leben. Dafür sind die klimatischen Bedingungen bei einer Holzbauweise bestens geeignet. Es herrscht eine angenehme Luftfeuchtigkeit, die nicht nur für das menschliche Wohlbefinden sorgt, sondern auch der Schimmelbildung vorbeugt. Die natürliche Ausstrahlung des Holzes hat außerdem eine beruhigende Wirkung und strahlt gemütliche Wärme aus.

Holz ist ein sogenannter „träger Wärmeleiter“. Die Zellen des Holzes sind mit Luft gefüllt und damit in der Lage, einen nachhaltigen Wärmeschutz zu bieten. Dies gilt im Sommer ebenso wie bei klirrender Kälte. Temperaturschwankungen werden aufgrund der Materialbeschaffenheit erst verzögert an die Innenräume weitergegeben. Das ist nicht nur positiv für das persönliche Empfinden, sondern durch Energieeinsparung schont es auch den Geldbeutel.

Zudem verfügt ein solide geplantes und handwerklich sorgfältig gebautes Haus in Holzbauweise über den Schallschutz, der Privatsphäre ermöglicht und lästige Geräusche von außen dämmt.

Gut geschützt gegen Wind, Wetter und Feuer

Schnell trocknendes Holz sorgt dafür, dass Wind und Wetter der Außenhülle nichts anhaben können. Hinzu kommt ein umweltfreundlicher und schadstofffreier Holzschutz, der auch lästige Nachbesserungen nach der kalten Jahreszeit überflüssig macht. Zudem werden heutzutage viele Werkstoffe wie Putz, Klinker oder Aluminiumelemente für die äußere Fassadenverblendung genutzt, die allen Wetterkapriolen standhalten. Auch sämtliche Anforderungen an den Brandschutz werden ohne Probleme eingehalten. Wer im Geiste brennende Holzhäuser vor Augen hat, wirft einen Blick in die Vergangenheit. Hinzu kommt, dass der Brandschutz bei Neubauten über die Landesbauordnungen vorgegeben ist. Reichen die Maßnahmen nicht aus, gibt es keine Genehmigung.

Nachwachsend und voll recycelfähig – Holz als der Baustoff der Zukunft

Wenn Sie sich heute für den Bau eines Hauses in Holzbauweise entscheiden, zeigen Sie nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern auch Stil. Holz ist ein Rohstoff, der unsere Zukunft im Blick behält. Natürlich nachwachsend, ist schon bei der Bearbeitung deutlich weniger Energie erforderlich als bei anderen Baustoffen wie z. B. Beton. Außerdem gibt es kein Baumaterial, das man heute so gut und leicht zurückbauen und recyceln kann. Das ist ein immenser Vorteil.

Zudem sieht man modernen Holzbauten das Material des Grundgerüstes nicht mehr oft an. Es gibt so viele verschiedene Stilrichtungen und Tendenzen in der Architektur wie bei allen anderen Bauweisen. Moderner Architektenbau mit großflächigen Fenstern und hinterlüfteter Fassade, modern und Licht durchflutet, stehen neben gemütlicher Optik mit ökologischen Touch. Fast alles ist zu vergleichsweise wirtschaftlichen Bedingungen möglich. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Wünschen und Plänen und beraten Sie in allen noch offenen Fragen.

Teile diesen artikel

Recent Article

Alle durchsuchen
Alle durchsuchen

andere artikel

Alle durchsuchen
Loading...
Dachdecker,Dachreparatur
/
Dachziegel
Mai 20, 2022

Welcher Dachziegel ist für mich geeignet?

Alle durchsuchen

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.

Kostenloses Angebot
Unternehmen
  • Startseite
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebot
  • News
Dienstleistungen
  • Zimmerei
  • Holzhaus
  • Sanierung
  • Überdachungen
  • Spenglerarbeiten
  • Energieberatung
Kontakt
Wir beraten Sie gern:
  • Zimmerei-Holzbau Michael Hof Bergstraße 12, 84107 Weihmichl
Bürozeiten:
  • Montag – Freitag
  • 7:00 – 17:00 Uhr
Telefonnummer
  • +49 8704 9292659
  • +49 151 10667952
E-Mail-Addresse:
  • info@zimmerei-holzbau-hof.de
© 2023 Zimmerei-Holzbau Michael Hof
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}